Eine öffentlich-private Partnerschaft

Eine öffentlich-private Partnerschaft

Es war anlässlich des Sustainable Leather Forum 2020, das Mitte September in Paris stattfand, dass die LIM Group die Möglichkeit hatte, sich neben Modegiganten wie Kering, LVMH oder auch Hermès zu Wort zu melden, um über die Zukunft zu sprechen und die Herausforderungen der Lederindustrie zu verteidigen. Bei dieser Gelegenheit konnte Laurent Duray über CSR-Herausforderungen, Know-how, Regionen und die Attraktivität dieses Sektors sprechen. Gleichzeitig konnte er das Projekt FECNA (Filière Excellence Cuir Nouvelle-Aquitaine) vorstellen, dem er vorsitzt: ein ambitioniertes und tugendhaftes Projekt, das regionale und private Einrichtungen, Organisationen von Züchtern, Schlachtern, Gerbern und Herstellern aus NeuAquitanien zusammenbringt, um Leder von höchster Qualität zu entwickeln. Die Beschaffung von hochwertigen Häuten und Fellen ist das Thema, mit dem sich viele Unternehmen der Lederindustrie auseinandersetzen müssen, um die ständig steigende Nachfrage zu befriedigen. So wurden in den vergangenen acht Jahren zwei experimentelle Projekte in der Corrèze und in der Dordogne ins Leben gerufen.

Wir erklären gleich, was wir damit meinen.

Das erste Projekt erfüllte die Anforderungen für die Bezeichnung Pôle d’Excellence Rurale de la filière cuir (PER CUIR), vom französischen Staat im Jahr 2012 in der Region Périgord Vert im Departement Dordogne verliehen. Das Hauptziel war es, die Qualität der Häute zu erhöhen, während man sich um das Wohlergehen der Tiere kümmerte und den Züchter unabhängig von der Qualität der Häute vergütete. Das zweite Projekt mit dem Codenamen GDS 19-HAAS wurde von der Gerberei Haas, einer französischen Gerberei, ins Leben gerufen, die sich mit der Verbesserung der Qualität von Häuten von Kälbern, die mit dem Muttertier aufwuchsen, beschäftigte. Diese Gerberei trat 2016 an die Gruppierung Groupement Corrézien de Défense Sanitaire (GDS 19) heran, um dieser eine Partnerschaft zur Verbesserung der Qualität der Häute anzubieten. Die Region Corrèze wurde als Testregion für dieses Projekt ausgewählt, da es dort eine hohe Konzentration an Züchtern von Kälbern mit Muttertier gab. 24 Pionierzüchter wurden für die Teilnahme am PER-CUIRProjekt über einen Zeitraum von vier Jahren und 200 für das GDS 19-Haas-Projekt über drei Jahre ausgewählt. Was das Projekt PER CUIR betrifft, so wurde eine anspruchsvolle Leistungsbeschreibung erstellt, die es strikt einzuhalten galt: Die Erfahrung verlangte, Fehlerquellen einzuschränken, indem Stacheldraht durch glatten Draht ersetzt wurde, alle Pfosten, die hätten einschneiden können, entfernt wurden und äußere Parasiten (Läuse) und Hautkrankheiten behandelt wurden. Die gleiche Wachsamkeit wurde beim Transport der Kälber verlangt. Beim Projekt GDS 19-Haas wurde insbesondere die Entwurmung und anschließend die Impfung gegen Ringelflechte getestet.

Hier sind die Ergebnisse der beiden Projekte in einigen wenigen Zahlen zusammengefasst: Bei PER CUIR ergab sich eine Steigerung der hochwertigen Lederhäute für die Sattlerei um 30 %, bei GDS 19-Haas war das Ringelflechtenprotokoll erfolgreich (keine Ringelwürmer bei 99 % der Häute, im Gegensatz zu 85 % im Jahr 2017) und ein starker Rückgang der Anzahl an „Vertiefungen in der Haut“ (auf 55 % der Häute waren keine vorhanden, im Gegensatz zu 6 % zu Beginn des Projekts). Aufgrund dieser vielversprechenden Ergebnisse und überzeugt von der Relevanz für die gesamte Wertschöpfungskette startete ResoCUIR eine Ingenieurstudie zu den Entwicklungsperspektiven dieser beiden innovativen Projekte. Das von privaten und öffentlichen Stellen finanzierte Cluster erhielt 2019 die Unterstützung der Region Neu-Aquitanien und arbeitet mit dem Comité Interprofessionnel de Veau sous la Mère (CIVO) zusammen, um seine Ambitionen weiter fortzusetzen. Durch dieses Projekt entwickelt sich die Lederindustrie weiter, die mehr als 4000 Arbeitsplätze in der Region bietet, und stärkt gleichzeitig ihre Überzeugungen. So entstand im Jahr 2020 die Initiative mit dem Namen Filière Excellence Cuir Nouvelle-Aquitaine (FECNA), mit dem Ziel, die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für ein Netzwerk der Excellence für Fleisch, Leder und Fläche zu schaffen. Dieses Netzwerk soll es ermöglichen, Züchter zu begleiten und technisch zu unterstützen, regionale Produkte aus dem Fleischsektor zu fördern und dabei möglichst viele Rohstoffe zu recyceln, um Verluste zu begrenzen und auch die Beschäftigungszahl zu erhalten und noch zu steigern.

Für diese Ziele stützt sich FECNA auf 4 Säulen:

• Eine einzigartige Partnerschaft, die die Akteure der Viehzucht und Lederbranche zusammenbringt.

• Die Errichtung der individuellen Rückverfolgbarkeit von Häuten mit dem Aufbau eines Informationssystems, um dem Züchter Rückmeldung über die Qualität zu geben.

• Die Umsetzung von technischen und hygienischen Protokollen in den Zuchtbetrieben.

• Die Schulung von Technikern der Produktion seinrichtungen und der Schlachthöfe.

Um ein solches Projekt zu finanzieren, wurde eine einzigartige Partnerschaft zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen geschaffen, die Züchter, Erzeugerorganisationen, Schlachter, aber auch Gerbereien und Hersteller miteinander verbindet. Mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro über vier Jahre, darunter auch Investitionen in die Zucht (davon 3,4 Millionen Euro der Region Neu-Aquitanien), hofft das FECNA-Projekt, die Hälfte der 1.520 Züchter von Kälbern mit Muttertier davon zu überzeugen, sich zu den gleichen Bemühungen zu verpflichten. Das langfristige Ziel ist es, eine bessere Verteilung der Einnahmen aus Leder an alle Beteiligte zu gewährleisten.

„Das Ziel ist es, dass die Züchter die Haut nicht mehr als „Abfall“ betrachten, sondern im Gegenteil als Rohstoff sehen, von dem auch sie profitieren können.“, so Laurent Duray am 15. Oktober gegenüber France 3, Neu-Aquitanien. Wenn wir an der Qualität aller Häute arbeiten, damit diese nicht mehr in den Müll wandern, bringt dies einen Mehrwert für jeden Züchter. “